1.2 Geologie



Da in Skandinavien bereits Taiga und tundra beginnen, sind in Schweden nur etwa neun Prozent des Bodens für die Landwirtschaft nutzbar ;
der größte Teil davon befindet sich im Süden des Landes. Fruchtbare marine Lehmsegmente lagern an der Südküste, tiefer liegende sedimentäre Kalksteine und Schiefertone, die zur Fruchtbarmachung des Bodens beitragen, treten in den Hochebenen der Schonen auf. In den übrigen Teilen des Landes dominieren Podsolerde sowie große Gebiete freiliegenden Gesteins,
wie auch in Großteilen des Skandinavischen Gebirges.

Dort findet man vor allem Gebirgspodsole, welche teilweise von Mooren durchzogen sind - vereinzelt kommen auch Parabraunerden vor.

Dem entsprechend kann im Norden die Landschaft hauptsächlich für die Forstwirtschaft genutzt werden.

Eine entscheidende Ausnahme bilden die riesigen Eisenlagerstätten in Kiruna.
Geologen sind sich nach wie vor nicht ganz einig, wie diese entstanden sind. Tatsache ist jedoch, dass die Erzvorkommen qualitativ hochwertig sind und einen wichtigen Wirtschaftsfaktor darstellen.
Bereits 1696 wurden die Eisenlager entdeckt und zunächst im tagebau erschlossen. 200 Jahre später begann die großindustrielle Nutzung der Vorkommen durch den Bau einer Erzbahn von Lulea an der Ostsee über Kiruna bis nach Narvik auf der anderen Seite des Skandinavischen Gebirges an der Atlantikküste.
Ab 1962 wurde der Abbau unterirdisch fortgesetzt, da das Erzvorkommen ca. 2km tief in den Berg hineingeht,
was auf plattentektonische Prozesse als Ursache der Entstehung vermuten lässt.
heute fahren täglich ungefähr 10 Züge mit je 48 Waggons, beladen mit je 80 Tonnen Eisenerz (pro Waggon) nach Narvik in den großen Erzhafen. Die leidliche Erfahrung, dass die Züge Tag und Nacht fahren, mussten wir in unserem Quartier, 30 Meter von der Bahnstation entfernt, auch machen.

Auf diese Weise wurden in den letzten 100 jahren fast eine 1 Millarde Tonnen Eisenerz. Das entspricht ungefähr 200 Billionen Eisenerzpellets (in Zahlen 200.000.000.000.000) und dürfte einen Wert haben, der ungefähr einem kompletten Jahresbudget Deutschlands gleicht.
Einen kurzen Einblick zum fast automatischen Abbau gibt dieses Video
Kiruna
Abhalde der Mine

Kiruna
Erzabbau

Kiruna
gigantische Technik

Kiruna
Erzpellets




weiter zu 1.3 Klima | zurück zur Startseite